Bei fenarythos verstehen wir, dass Transparenz wichtig ist. Deshalb
erklären wir hier offen, welche Tracking-Technologien wir auf unserer
Website verwenden und warum.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert
werden, wenn Sie eine Website besuchen. Sie helfen uns, Ihre
Präferenzen zu merken und die Nutzung unserer Plattform zu analysieren.
Aber keine Sorge – Sie haben immer die Kontrolle darüber, welche
Cookies Sie zulassen möchten.
Was sind Cookies eigentlich?
Stellen Sie sich Cookies wie digitale Notizzettel vor. Wenn Sie
unsere Website besuchen, speichern wir kleine Informationshäppchen
auf Ihrem Gerät. Das kann sein, welche Sprache Sie bevorzugen oder ob
Sie eingeloggt bleiben möchten.
Die meisten Websites nutzen Cookies – sie sind ziemlich normal
geworden. Manche laufen nach einer Browsersitzung ab, andere bleiben
länger auf Ihrem Gerät. Wir setzen beide Arten ein, je nachdem, was
gerade Sinn macht.
Neben klassischen Cookies verwenden wir auch ähnliche Technologien
wie Pixel-Tags und lokalen Speicher. Die funktionieren etwas anders,
verfolgen aber denselben Zweck: Ihre Erfahrung auf fenarythos.com zu
verbessern.
Welche Arten von Cookies nutzen
wir?
Nicht alle Cookies sind gleich. Wir kategorisieren sie nach ihrem
Zweck, damit Sie besser verstehen, was auf Ihrem Gerät passiert.
Diese Cookies brauchen wir
einfach, damit die Website funktioniert. Ohne sie könnten Sie
sich nicht einloggen oder zwischen Seiten navigieren. Sie können
nicht deaktiviert werden, weil sonst grundlegende Funktionen
nicht mehr laufen würden.
- Sitzungs-Identifikation für sichere Anmeldung
- Sicherheits-Tokens zum Schutz vor Angriffen
- Einstellungen für Barrierefreiheit
Diese merken sich Ihre
Präferenzen und machen fenarythos.com persönlicher. Sie speichern
Dinge wie Ihre Sprachauswahl oder welche Budgetvorlage Sie
zuletzt verwendet haben. Das spart Ihnen Zeit bei jedem
Besuch.
- Bevorzugte Währungseinstellung
- Gespeicherte Filteroptionen in Übersichten
- Individualisierte Dashboard-Ansichten
Damit verstehen wir, wie
Besucher unsere Website nutzen. Welche Seiten sind beliebt? Wo
bleiben Leute hängen? Diese Informationen helfen uns, fenarythos.com
kontinuierlich zu verbessern. Alle Daten werden anonymisiert
erfasst.
- Besucherzahlen und Seitenaufrufe
- Verweildauer auf verschiedenen Bereichen
- Klickverhalten und Navigationsfluss
Diese Cookies helfen uns,
relevante Inhalte und Angebote zu zeigen, die tatsächlich zu
Ihren Interessen passen. Sie ermöglichen es uns auch, die
Wirksamkeit unserer Kommunikation zu messen. Sie können diese
Cookies jederzeit ablehnen.
- Anzeige relevanter Bildungsinhalte
- Personalisierte Kursempfehlungen
- Messung von Kampagnen-Performance
So verwalten Sie Ihre
Cookie-Einstellungen
Sie haben die volle Kontrolle. Die
meisten Browser erlauben es Ihnen, Cookies zu blockieren oder zu
löschen. Hier finden Sie Anleitungen für gängige Browser:
Google Chrome
Mozilla Firefox
Safari
Microsoft Edge
Wie Cookies Ihre Erfahrung
verbessern
Konkret bedeutet das für Sie: Wenn Sie sich mit Ihren Budgetplänen
beschäftigen, müssen Sie nicht jedes Mal von vorne anfangen. Wir
merken uns, wo Sie aufgehört haben.
Oder nehmen wir die Suchfunktion. Wenn Sie nach bestimmten
Finanzplanungs-Tools suchen, können wir Ihnen beim nächsten Mal
ähnliche Ressourcen vorschlagen. Das spart Zeit und macht das Lernen
effizienter.
Auch technisch gesehen helfen Cookies. Sie beschleunigen die
Ladezeiten, weil bestimmte Elemente nicht jedes Mal neu geladen
werden müssen. Und sie machen unsere Plattform sicherer, indem sie
verdächtige Aktivitäten erkennen helfen.
Wie lange speichern wir Cookies?
Das hängt vom Cookie-Typ ab. Manche existieren nur für die Dauer
Ihres Besuchs – sobald Sie den Browser schließen, sind sie weg. Diese
nennen wir Sitzungs-Cookies.
Andere bleiben länger, manchmal Monate oder sogar Jahre. Diese
persistenten Cookies merken sich Ihre Einstellungen über mehrere
Besuche hinweg. Sie können diese jederzeit manuell löschen, wenn Sie
möchten.
Wir überprüfen regelmäßig, welche Cookies wir wirklich brauchen, und
entfernen automatisch solche, die ihren Zweck erfüllt haben oder nicht
mehr nützlich sind.
Ihre Privatsphäre ist uns
wichtig
Wir nehmen Datenschutz ernst. Alle Informationen, die durch
Cookies gesammelt werden, behandeln wir vertraulich und gemäß der
DSGVO.
Wir verkaufen Ihre Daten nicht an Dritte. Punkt. Wenn wir mit
Partnern zusammenarbeiten – zum Beispiel für Analysetools – stellen
wir sicher, dass diese ebenfalls strenge Datenschutzstandards
einhalten.
Sie haben das Recht, Auskunft über gespeicherte Daten zu
verlangen, diese korrigieren oder löschen zu lassen. Mehr dazu finden
Sie in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung.
Änderungen an dieser Richtlinie
Technologie entwickelt sich weiter, und manchmal müssen wir unsere
Cookie-Praktiken anpassen. Wenn wir wesentliche Änderungen an dieser
Richtlinie vornehmen, informieren wir Sie darüber – entweder durch
einen Hinweis auf der Website oder per E-Mail.
Es lohnt sich, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um auf dem
Laufenden zu bleiben. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie
immer ganz oben.