Datenschutzerklärung

Wir bei fenarythos nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Hier erfahren Sie, wie wir mit Ihren Informationen umgehen.

1 Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist fenarythos, Zenettistraße 7, 80337 München, Germany. Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns per E-Mail unter contact@fenarythos.com oder telefonisch unter +492431806020.

Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).

2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten

Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Daten werden temporär in sogenannten Logfiles gespeichert und dienen der Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus sowie der Systemsicherheit.

Automatisch erfasste Daten

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
  • Verwendeter Browser und Betriebssystem
  • Name Ihres Internet-Service-Providers

Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website. Nach spätestens sieben Tagen werden diese Daten durch Verkürzung der IP-Adresse anonymisiert.

Daten bei Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten gespeichert, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Wir erheben folgende Informationen:

  • Vor- und Nachname
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer (optional)
  • Nachrichteninhalt und weitere freiwillige Angaben

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt, oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für Anfragen allgemeiner Natur. Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage abschließend bearbeitet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.

3 Nutzung von Daten für Bildungsangebote

Wenn Sie sich für unsere Bildungsprogramme zur mehrjährigen Budgetplanung anmelden, erheben wir zusätzliche Daten, die für die Durchführung der Kurse notwendig sind. Die Anmeldung zu unseren Programmen ist frühestens für September 2025 möglich.

Verarbeitete Daten bei Kursanmeldung

Name, Anschrift, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, gegebenenfalls Zahlungsinformationen sowie Informationen zu Vorkenntnissen und beruflichem Hintergrund. Diese Angaben helfen uns, das Lernerlebnis zu personalisieren und administrative Prozesse abzuwickeln.

Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung. Ihre Daten werden gespeichert, solange Sie an unseren Programmen teilnehmen, sowie für weitere drei Jahre nach Kursende zur Ausstellung von Teilnahmebescheinigungen und zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten.

4 Weitergabe von Daten an Dritte

Ihre persönlichen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben. Ausnahmen bestehen nur in folgenden Fällen:

  • Sie haben ausdrücklich in die Weitergabe eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
  • Die Weitergabe ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
  • Eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
  • Die Weitergabe dient der Geltendmachung rechtlicher Ansprüche (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)

Dienstleister und Auftragsverarbeiter

Wir arbeiten mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen, die uns beim Betrieb unserer Website und der Durchführung unserer Bildungsangebote unterstützen. Diese Dienstleister verarbeiten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen auf Grundlage von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO.

Zu unseren Auftragsverarbeitern gehören: Hosting-Anbieter für den Betrieb unserer Server, E-Mail-Dienstleister für die Kommunikation, Zahlungsdienstleister für die Abwicklung von Transaktionen sowie Anbieter von Lernmanagementsystemen. Alle Dienstleister haben ihren Sitz innerhalb der Europäischen Union oder sind durch geeignete Garantien an das europäische Datenschutzniveau gebunden.

5 Cookies und ähnliche Technologien

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir unterscheiden zwischen technisch notwendigen Cookies und optionalen Cookies.

Cookie-Typ Zweck Speicherdauer Rechtsgrundlage
Session-Cookies Grundlegende Funktionen der Website Bis zum Ende der Sitzung Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Präferenz-Cookies Speicherung Ihrer Einstellungen 12 Monate Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Funktionale Cookies Erweiterte Funktionen wie Merkzettel 6 Monate Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden. Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich genutzt werden können.

6 Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit durch Kontaktaufnahme mit uns geltend machen.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Die Auskunft umfasst die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger, die geplante Speicherdauer sowie das Bestehen weiterer Rechte.

Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)

Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen. Wir werden Ihre Daten unverzüglich korrigieren.

Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)

Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft: Die Daten sind für die Zwecke nicht mehr notwendig, Sie widerrufen Ihre Einwilligung, Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet, oder eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht. Wir prüfen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, bevor wir Daten löschen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, etwa wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen, wenn die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht. Wir werden die Verarbeitung einstellen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen.

Widerruf Ihrer Einwilligung

Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.

Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 18, 91522 Ansbach.

7 Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.

Technische Schutzmaßnahmen

  • SSL-/TLS-Verschlüsselung für die gesamte Website
  • Verschlüsselte Datenübertragung bei sensiblen Informationen
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
  • Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
  • Datensicherung mit redundanten Backup-Systemen
  • Zugriffskontrolle durch Authentifizierung und Autorisierung

Organisatorische Schutzmaßnahmen

Der Zugriff auf personenbezogene Daten ist auf Mitarbeiter beschränkt, die diese für ihre Arbeit benötigen. Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig im Datenschutz geschult. Wir führen ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und dokumentieren alle Prozesse gemäß Art. 30 DSGVO.

8 Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies für die Erfüllung der Zwecke erforderlich ist, für die sie erhoben wurden, oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorschreiben.

Datenart Speicherdauer Rechtsgrundlage
Kontaktanfragen Bis zur Erledigung der Anfrage, danach 6 Monate Berechtigtes Interesse
Vertragsdaten 10 Jahre nach Vertragsende Handels- und steuerrechtliche Pflichten
Kursdaten 3 Jahre nach Kursende Nachweispflichten
Server-Logfiles 7 Tage, danach anonymisiert Berechtigtes Interesse
Marketing-Einwilligungen Bis zum Widerruf, max. 3 Jahre Einwilligung

Nach Ablauf der Speicherfrist werden die Daten routinemäßig gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nur noch für den gesetzlichen Zweck aufbewahrt.

9 Datenübermittlung in Drittländer

Eine Übermittlung Ihrer Daten an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union findet grundsätzlich nicht statt. Sollte dies in Einzelfällen erforderlich sein, erfolgt die Übermittlung nur unter Einhaltung der Anforderungen der Art. 44 ff. DSGVO.

Wir stellen sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau durch geeignete Garantien gewährleistet ist, etwa durch Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, Angemessenheitsbeschlüsse oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften. Sie können bei uns eine Kopie der getroffenen Garantien anfordern.

10 Minderjährige

Unser Angebot richtet sich an Erwachsene ab 18 Jahren. Wir erheben wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 18 Jahren. Sollten Sie als Erziehungsberechtigter feststellen, dass Ihr Kind uns personenbezogene Daten ohne Ihre Zustimmung übermittelt hat, bitten wir um Kontaktaufnahme, damit wir die Daten umgehend löschen können.

Für Teilnehmer zwischen 16 und 18 Jahren können wir in Ausnahmefällen Bildungsangebote zugänglich machen, sofern eine schriftliche Einwilligungserklärung der Erziehungsberechtigten vorliegt.

11 Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, um sie an geänderte rechtliche Rahmenbedingungen oder bei Änderungen unserer Dienstleistungen anzupassen. Die jeweils aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz Ihrer Daten informiert zu bleiben.

Fragen zum Datenschutz?

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden:

fenarythos
Zenettistraße 7
80337 München, Germany
Telefon: +49 2431 806020
E-Mail: contact@fenarythos.com

Stand dieser Datenschutzerklärung: März 2025